Studienprogramm
Das Studienprogramm besteht aus Semesterprojekten und Wahlpflichtkursen, die das Studium ergänzen.
Das Studium. Worum geht es?
Ob Games oder Medizin, Schule, Industrie oder Wissenschaft: Virtual Reality und Erweiterte Realitäten insgesamt stehen vor dem Durchbruch in fast jeden Lebensbereich. Somit werden sie bald zum Alltag gehören wie heute das Smartphone. Im internationalen Bachelor-Studiengang Expanded Realities gestalten Studierende diese Zukunft mit. Sie konzipieren, entwerfen und entwickeln neue Welten und Anwendungen und tragen zu einer komplett neuen Mediensprache bei. Sie beherrschen die technologischen Aspekte der Virtual-, Augmented- oder Mixed-Reality ebenso wie die gestalterische und konzeptionelle Produktion von Inhalten und entwickeln darüber hinaus ein Verständnis für die ethischen und gesellschaftlichen Dimensionen des neuen Mediums.
Praxisfeld. Was kann ich nach dem Studium tun?
Die Perspektiven sind vielfältig und aussichtsreich, da immer mehr Branchen mit Erweiterten Realitäten arbeiten, darunter Medien und Entertainment, aber auch Industrie und Wissenschaft.
Module. Wie ist das Studium aufgebaut?
In den beiden ersten Semestern werden die wesentlichen technischen, gestalterischen und wissenschaftlichen Grundlagen vermittelt. Ab dem dritten Semester nehmen die so genannten Werkstätten einen zentralen Raum ein. Hier arbeiten die Studierenden in Teams an zunehmend komplexen Praxis-Projekten mit High Tech-Ausstattung wie später im Berufsalltag. Die Praxisphase im vierten Semester verbringen die Studierenden im Unternehmen, auf weitere Expanded Realities-Werkstätten folgen ein Forschungsprojekt und die Bachelorarbeit im siebten Semester.
Studienverlauf
Wie ist das Studium aufgebaut?